Ralf Boltshauser und Raymond Tea sind die ersten Schweizermeister in Entrepreneurship

Vom 7. bis 10. September stellten 8 Teams, insgesamt 19 junge Personen aus der Berufsbildung, ihre unternehmerischen Kompetenzen an den SwissSkills unter Beweis. Raymond Tea und Ralf Boltshauser haben mit ihrer Idee – einer App zur Förderung von gesunden Gewohnheiten – die Jury überzeugt und damit die erste Schweizermeisterschaft in Entrepreneurship gewonnen. 

Alle Resultate findest du hier.

Wettkampfpartner

Das Wichtigste auf einen Blick

Bist du bereit? Hier findest du die wichtigsten Informationen

Zur Teilnahme an den Berufsmeisterschaften in Entrepreneurship sind Berufsleute unabhängig einer spezifischen Branche eingeladen, die folgende Kriterien erfüllen: Die Teilnehmenden haben Jahrgang 1999 oder jünger. Die Teilnehmenden befinden sich aktuell in einer Ausbildung, die dem Berufsbildungsgesetz unterliegt.Die dazugehörigen Abschlüsse umfassen: Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ), Eidgenössisches Berufsattest (EBA), Fachmittelschule (FMS; mit Ausnahme von Lehrgängen, die dem EDK-Lehrplan folgen), Wirtschaftsmittelschule (WMS) und Berufsmaturität (BM), oder hat eine der obengenannten Ausbildungen im Sommer 2021 abgeschlossen.

Die Teilnahme an den Selektionsveranstaltungen ist als Zweier- oder Dreierteam erwünscht, aber auch als Einzelperson möglich. Sollte sich eine Einzelperson qualifizieren, so muss diese bis zum Trainings-Weekend vor den SwissSkills 2022 mindestens ein weiteres Teammitglied finden, das an den Berufsmeisterschaften teilnimmt (definitive Anmeldung und Selektion erfolgt durch die Organisation). Eine Teilnahme als Einzelperson an den EntrepreneurSkills ist nicht möglich. Ist es der Einzelperson nicht möglich, ein oder zwei weitere Teammitglieder für die EntrepreneurSkillszu finden, rutscht ein Ersatzteam nach.

Die Problemstellung ist für alle Teilnehmende identisch und basiert auf einem der 17 Sustainable Development Goals, die von den United Nations formuliert wurden (UNSDGs). Die Teilnehmenden sollen das vorgestellte Problem innerhalb des an der Veranstaltung vorgegebenen Zeitrahmens mit einem innovativen Geschäftskonzept (Produkt oder Dienstleistung) lösen und der Jury präsentiert.

Die Veranstaltungen dauern jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Nach einem kurzen Briefing durch das Eventteam, bei dem der Wettkampfmodus und die administrativen Belangen vorgestellt werden, müssen die Berufsleute eine an diesem Tag präsentierte Problemstellung lösen. An den SwissSkills 2022 können maximal acht Teams teilnehmen, weshalb Selektionsveranstaltungen in den verschiedenen Landesteilen durchgeführt werden. Pro Selektionstag qualifizieren sich zwei Teams für die SwissSkills. Die Teams erhalten als Vorbereitung ein Trainings-Weekend mit Coaches und Unternehmer:innen.

Die Anmeldefrist für die Selektionstage 2022 ist abgelaufen. Die Selektionstage haben stattgefunden in St.Gallen, Lausanne, Bern und Lugano.

Impressionen